Acis & Galatea
Georg Friedrich Händel schrieb Acis und Galatea 1718 für ein Gartentheater auf dem Landsitz des Grafen Chandos. Seine einzige Oper in englischer Sprache schildert die Geschichte der Nymphe Galatea und des Schäfers Acis, die von der Eifersucht des Zyklopen Polyphem bedroht sind. Reizvolle Arien und wunderschöne Melodien schildern die prachtvolle Natur, die Landschaft, mit der Vielfalt ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Ein perfektes Stück für den bezaubernden englischen Landschaftsgarten von Wietzow: Das Gutshaus besitzt einen ungewöhnlich schönen, terrassiert zur Tollense abfallende Park mit einem für norddeutsche Verhältnisse fast mystischen und bukolischen Baumbestand, wie großen Sumpfzypressen, Platanen und Pyramideneichen. Eine einsam stehende Kapelle ergänzt die idyllische Gesamtkomposition. Die Eigentümerfamilie möchte dieses Bau- und Parkensemble als neues Zentrum musikalischer Unterhaltung etablieren, Symbol hoher musikalischer Ansprüche und Qualität, als Plattform für exzellente junge Musiker und als kreativen Ort. Zum ersten Mal spielen hier in einer neuen Kooperation Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock gemeinsam mit einem Ensemble professioneller Opernsänger aus Wien, Deutschland und Russland unter der der Leitung des Wiener Dirigenten Jury Everhartz. Regie führt die Wiener Regisseurin Kristine Tornquist. Beide haben mit ihrem sirene Operntheater einen festen Platz im Wiener Musikleben und stehen für fantasievolle Opernproduktionen an ungewöhnlichen Orten.
Termin
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Ensemble
Acis
Gernot Heinrich
Galatea
Romana Amerling
Polyphem
Evert Sooster
Damon
Lorin Wey
Damons GefÄhrtin
Sophia Greiwe
Orchester
Orchester von Studierenden der Hochschule
für Musik und Theater Rostock, hmt
Musikalische Leitung
Jury Everhartz
Regie
Kristine Tornquist